ChromeOS hat sich als effizientes, skalierbares Betriebssystem etabliert. Es wurde 2011 als leichtgewichtiges Betriebssystem für Google-Hardware auf den Markt gebracht und hat sich seitdem zu einer vielseitigen Plattform weiterentwickelt. Besonders die Variante ChromeOS Flex für andere Hersteller ist auf ältere PCs und x86-basierte Geräte ausgelegt. Dort bietet es eine einfache Möglichkeit zur Revitalisierung und Laufzeitverlängerung.

Einfache Verwaltung und Skalierbarkeit

Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen bietet ChromeOS eine benutzerfreundliche IT-Infrastruktur, die sich auch ohne umfangreiche IT-Ressourcen oder tiefreichende IT-Kenntnisse leicht verwalten lässt.

Bezahlversion bietet Device-Management auf Enterprise-Niveau

Das zentrale Geräte-Management von ChromeOS bietet für unter zwei Euro pro Gerät und Monat das skalierbare, zentrale und automatisierte Device Management: Funktionen wie Fernzugriff, Sicherheitsrichtlinien, Berichte, Statistiken, automatisches Reporting, die Vorbereitung von PCs, Systemprotokolle und Betriebsdaten – insgesamt über 300 Features.

Stabilität und Performance bei geringem Energiebedarf

Ein zentraler Vorteil von ChromeOS ist seine hohe Stabilität und Performance. Das Betriebssystem gewährleistet einen flüssigen Betrieb von Videoinhalten und Anwendungen bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch. Gerade in Bereichen wie der interaktiven Digital Signage, bei Kiosksystemen oder bei Displays für DooH (Digital out of Home) sind diese Eigenschaften entscheidend.

Google selbst nennt Einsparpotenziale von bis zu 19 Prozent gegenüber Windows, und unsere Tests bestätigen dies: Im Durchschnitt verbraucht ChromeOS etwa 20 Prozent weniger Strom als Windows – in Spitzenzeiten sogar bis zu 30 Prozent. Die schlanke Architektur von ChromeOS sorgt für eine effiziente Nutzung der Hardware und verlängert die Lebensdauer der Geräte.

Sicherheit und Datenschutz

ChromeOS ist außergewöhnlich sicher. Automatische Updates und die enge Integration von Sicherheitsfeatures schützen vor Bedrohungen wie Ransomware und Viren. Google gewährleistet, dass alle Daten in europäischen Rechenzentren gespeichert werden, was insbesondere für Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Europa von Bedeutung ist.